Elternarbeit
Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern
Die Eltern der Grundschulkinder haben vielfältige Möglichkeiten das Schulleben mitzugestalten. Die Türen zum Rektorat stehen für Eltern immer offen, konstruktive Kritik und Gestaltungsideen werden von der Schulleitung gerne angenommen und umgesetzt.
Da viele Eltern den Weg ins Rektorat scheuen, besteht für die Eltern die Möglichkeit ihre Ideen und Vorschläge in Klassenpflegschaftssitzungen und in Elternbeiratssitzungen einzubringen.
Formularbeginn
ElternbeiratDer Elternbeirat trifft sich mindestens zweimal im Jahr, bei Bedarf auch häufiger. Die Einladung ergeht im Namen des Elternbeiratvorsitzenden, die Themen der Elternbeiratsitzungen werden im Vorfeld zwischen der Schulleitung und dem Vorsitzenden des Elternbeirates abgesprochen. |
Klassenpflegschaft |
Allgemeines zu KlassenpflegschaftssitzungenIm Schuljahr finden mindestens 2 Klassenpflegschaftssitzungen pro Klasse statt und zwar verteilt auf die Schulhalbjahre. Einladungen werden in Absprache mit den bisherigen Elternvertreter durch die Klassenlehrkraft vorgenommen. Bei neu gebildeten Klassen nimmt der/die Klassenlehrkraft allein die Einladung vor. Über jede Klassenpflegschaftssitzung wird ein Protokoll erstellt. Die erste Klassenpflegschaftssitzung - Planung – Durchführung - Nachbereitung 1. Rahmenplanung durch den Schulleiter (Terminabsprache bei Eröffnungskonferenz) 2. Kontaktaufnahme zwischen Klassenlehrer und bisherigem Elternvertreter. Sie vereinbaren Zeitpunkt, Tagungsort und Tagesordnung. In neu gebildeten Klassen lädt der Klassenlehrer die Eltern ein. 3. Rückmeldung an den Schulleiter. 4. Der Vorsitzende der Klassenpflegschaft, in neu gebildeten Klassen der Klassenlehrer, lädt zur Sitzung ein. 5. Information des Hausmeisters (Beleuchtung, Heizung, Schlüssel ...) 6. Vorbereitung des Sitzungsraumes (Sitzungsordnung, Namens-schilder, Atmosphäre...) 7. Durchführung der Klassenpflegschaftssitzung nach § 55 und 56 Schulgesetz, Klassenpflegschaftssitzungen sind nicht öffentlich. 8. Rückmeldung an den Schulleiter (Protokoll). Tagesordnungspunkte für die 1. Klassenpflegschaftssitzung im Schuljahr1. Wahl des Klassenelternvertreters und des Stellvertreters
4. Stundentafel, S+F, Fö, Arbeitsgemeinschaften (Chor, Theater, Flöte) 5. Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung, Zusammensetzung der Noten in den Fächern und Fächerverbünden 6. Übergangsverfahren auf weiterführende Schulen, Info-Veranstaltung im ersten Schulhalbjahr (nur im 4. Schuljahr) 7. Hinweis auf Lernmittelfreiheit bei Schulbüchern, aber Kostenbeteiligung bei Materialien, die in Eigentum der Schüler übergehen, beschädigte Bücher 8. Schulordnung 9. Hausaufgaben, Versetzungsordnung, Schulberichte, Zeugnisse 10. Krankmeldung
11. Unterrichtsbefreiung bis zu 2 Tagen der Klassenlehrer, bei mehreren Tagen die Schulleitung; Gründe für Beurlaubung § 4 Schulbesuchsverordnung, Hinweis an die Eltern: Keinen Urlaub während der Schulzeit buchen dafür gibt es keine Unterrichtsbefreiung, Unterrichtsbefreiung vorher schriftlich nachsuchen nicht nachträglich entschuldigen 12. Beschluss der Schulkonferenz über bewegliche Ferientage 13. Fragen zum Schulbusverkehr, Stichfahrten 14. Radfahrausbildung: 3 Übungseinheiten auf dem Verkehrsübungsplatz, 2 Übungseinheiten auf der öffentlichen Straße, Elternabend durch die Polizei (4. Klasse) 15. Außerunterrichtliche Veranstaltungen (Schullandheim, Schulausflug) 16. Schülerversicherung 1,00 Euro 17. Geschlechtserziehung 18. Infektionsschutzgesetz 19. Schwimmunterricht (3. Klasse) 20. Erreichbarkeit der Eltern in dringenden Fällen, Kontaktdatenabgleich 21. Elternsprechtag 22. Wünsche und Anregungen 23. Bücherei GS 24. Krankmeldungen Verlässliche GS |